Inhalte und Aufbau
Die Ausbildung zur Komplementärtherapeutin/zum Komplementärtherapeuten Rhythmische Massage Therapie RMT setzt sich aus dem dreijährigen berufsbegleitenden Studiengang und den Lerneinheiten des Tronc Commun Komplementärtherapie (KT) zusammen. Der Tronc Commun KT ist ein methodenübergreifender Teil, der allgemeine Kenntnisse und Kompetenzen in Gesundheit und Krankheit für Gesundheitsberufe beinhaltet. Diese Lerneinheiten können an der a t k a erworben werden.

«Alles, was mit Heilen zusammenhängt, steht dem Künstlerischen viel näher als der Technik, und doch muss jeder Kunst eine saubere Technik zugrunde liegen.»
Dr. med. Margarethe Hauschka (1896–1980), Begründerin der ersten Schule für Rhythmische Massage


1. Studienjahr

  • Rhythmische Einreibung – Berührungsqualität, Leitlinien, Abläufe
  • Rhythmische Massage Therapie – Griffqualitäten, Grundformen
  • Befunderhebung in Bezug zur Drei- und Viergliederung des Menschen
  • Grundlagen der anthroposophischen Medizin
  • Inneres Bewegen durch künstlerische Tätigkeit
  • Textarbeit


2. Studienjahr

  • Berufsbild Komplementärtherapie
  • Rhythmische Massage Therapie – grundlegende Behandlungsabläufe und Variationen
  • Befunderhebung in Bezug zur Drei- und Viergliederung des Menschen
  • Klient:innenzentrierte Gesprächsführung, verbale und nonverbale Kommunikation
  • Inneres Bewegen durch künstlerische Tätigkeit
  • Textarbeit
  • Polaritätsgesetz in der Rhythmischen Massage Therapie
  • Handlungskompetenzen
  • Gesundheitsunterstützende Faktoren
  • Kernkompetenzen des Komplementärtherapeuten/der Komplementärtherapeutin
  • Organeinreibungen
  • Praktischer Abschluss der Methode Rhythmische Massage Therapie


3. Studienjahr

  • Berufsbild Komplementärtherapie
  • Rhythmische Massage Therapie – Modifikationen und Variationen
  • Wirkwege in der Rhythmischen Massage Therapie – Prozessorientierung
  • Inneres Bewegen durch künstlerische Tätigkeit
  • Pathogenese, Salutogenese
  • Spezifische Behandlungskonzepte
  • Klient:innenzentrierte Gesprächsführung interaktiv und prozessorientiert
  • Nachruhe als Teil der Integration
  • Selbsthygiene
  • Eigene Entwicklungs- und Lernwege
  • Nähe und Distanz
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Philosophisch-ethische Aspekte zu den Kompetenzen der Komplementärtherapie
  • Essay und Präsentation
  • Praktischer und theoretischer Abschluss